Seit 2022 leitet Andrin Krähenbühl die Fischereiberatungsstelle FIBER.
Andrin Krähenbühl arbeitete zuvor seit 2018 an der Eawag, wo er sich mit aquatischen Krebstieren, Weichtieren und Insekten befasst hat. Zudem war er ebenfalls ein Jahr lang am schweizerischen Kompetenzzentrum Fischerei (SKF) tätig. Zuvor hat er an der Universität Bern Biologie studiert, woraufhin er seine Spezialisierung in Ökologie und Evolution ebenfalls bereits an der Eawag festigte. Für seine Bachelor- und Masterarbeit befasste er sich mit der Ökologie und der evolutiven Artbildung von arktischen Saiblingen in Grönland. Mit seiner Tätigkeit als Geschäftsleiter der Fischereiberatung kann er sich nun verstärkt für die Fischerei und die Fische engagieren.
Seit klein auf ist er ein passionierter Fischer und besucht regelmässig verschiedenste Fliessgewässer und Seen in der Schweiz. Am liebsten ist er mit dem Boot im Drei-Seen-Land unterwegs.
Andrin Krähenbühl spricht Deutsch, Französisch und Englisch.
Dr. David Frei unterstützt die FIBER als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Teilzeitpensum. David ist selbst ein passionierter Fischer und durch sein Doktorat auch bestens mit der Wissenschaft vertraut. In seiner Doktorarbeit hat er die genetischen Veränderungen bei den Felchen während der Phase der Überdüngung im Bodensee untersucht. Dies hat unter anderem gezeigt, dass die ausgestorbene Felchenart «Kilch» durch Artvermischung verschwunden ist. Zuvor studierte David Biologie an der Universität Bern.
David Frei spricht Deutsch, Englisch und Französisch
Amandine ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der FIBER seit Mitte August 2024 zuständig für die FIBER in der Westschweiz. Sie begeisterte sich schon immer für die Unterwasserwelt und insbesondere für Fische und studierte deshalb an der HEPIA in Genf Naturmanagement. Um ihr Wissen zu vertiefen, hat Sie ihre Bachelor- und Masterarbeiten über die Populationsdynamik und die Wanderung von Forellen im Boiron de Morges (ein Zufluss des Genfersees) geschrieben. Außerdem hat Sie ein CAS (Certificate of Advanced Studies) über die Süßwasserfische Europas absolviert. In ihrer Freizeit geht Sie gerne tauchen, wandern oder Ski fahren. Amandine Bussard arbeitet an der neuen Aussenstelle der FIBER am Maison de la Rivière in Tolochenaz.
Amandine sprichte Französisch und Englisch.