Newsletter 03/2024

Newsletter 03/2024

Engineered Log Jams – Künstliche Totholzstrukturen mit Effekt

Das Erscheinungsbild eines Flusses und seine Funktionen werden sehr stark von der Wassermenge und den vorhandenen Sedimenten bestimmt. Zusätzlich beeinflusst aber auch die Grösse und die Menge des Totholzes den Formverlauf und die Funktionen. Dort, wo Totholz fehlt, kann mit Holzstrukturen, sogenannten «Engineered Log Jams» nachgeholfen werden.


Mehr erfahren

FIBER Laichzeit Kurse

Jetzt noch anmelden für die Laichgruben-Kurse der FIBER! Lerne die Fortpflanzung der Forellen besser kennen und helfe mit die Entwicklung der Forellenbestände in deinem Bach zu dokumentieren.

Kanton Bern: Samstag, 16. November, Grund b. Gstaad

Kanton Luzern: Sonntag, 1. Dezember 2024, Luthern

Kanton Freiburg (in Zusammenarbeit mit Aqua viva): Sonntag, 17. November 2024

Mehr Infos und Anmeldung hier

Schonende Methoden in der Fischerei

Mit wenigen Anpassungen an den Fischereimethoden kann man einfach und effektiv schonender Fischen. Was wissen wir zu den Angelmethoden aus der Forschung? Wie geht das in der Praxis und warum ist das überhaupt wichtig?

Mehr lesen zum Thema

Die neue Faltbroschüre der FIBER entdecken hier

Die Broschüre kann gratis per Mail bestellt werden.

Beiträge der FIBER aus Wissenschaft und Praxis

Lebensraumaufwertung oder Besatz – Was hat den grösseren Effekt auf den Fischbestand?

Die Ressourcen für die Bewirtschaftung von Gewässern sind meist begrenzt. Deshalb ist es entscheidend, die effektivsten Massnahmen zu priorisieren. Eine grossangelegte Studie zeigt, dass Massnahmen, die auf die Verbesserung des Lebensraums abzielen, mehr bewirken können als Massnahmen für einzelne Arten.

Mehr erfahren

Eine Prioritätenliste für den Schutz der Artenvielfalt

Die Artenvielfalt schwindet rasant, während die Massnahmen zu ihrem Schutz den Zielen hinterherhinken. Da hilft nur eines: Die knappen Ressourcen möglichst dort einsetzen, wo es am meisten bringt, und das möglichst effizient. Das Forschungsprojekt «Lanat-3» liefert die Grundlagen dafür.

Mehr erfahren

Publikationen

Am Wasser - fürs Wasser : 111 Jahre Vereinsfischerei in Obwalden

Am 19.10.24 feierte der Fischereiverein Obwalden sein Vereinsjubiläum. 100 und 11 Jahre wurden gefeiert.
Anlässlich des Jubiläums wurde das Buch "Am Wasser, fürs Wasser" vorgestellt. Das Buch
beleuchtet in 13 verschiedenen Beiträgen in anekdotenreichen Schlaglichtern das Vereinsleben und den kulturgeschichtlichen Wandel der Fischerei. Mit Noah Businger hat der Fischereiverein einen Historiker engagiert, welcher in vier sorgfältig rechierten Beiträgen die Vereinsgeschichte aufgearbeitet hat. Die historischen Beiträge handeln unter anderem vom frühen Engagement des Vereins für den Gewässerschutz oder von der Erschliessung der Sportfischerei auf der Melchsee-Frutt mittels Besatzaktionen durch den Verein. In weiteren Beiträgen wird das heutige Vereinsleben wie der Hegetag oder Jungfischerkurs portraitiert. Gestaltet wurde das Buch durch Maximilian Lederer, die Projektleitung übernahm das Vorstandsmitglied Yves Gubelmann.

Das Buch ist an folgenden Orten erhältlich:

  • Buchhandlung Bücher Dillier, Sarnen
  • Fischerparadies Lungern, Lungern
  • Laden Tutti Frutt, Melchsee-Frutt
  • online: Webshop der von Ah Druckerei

Einfluss von Gewässerrenaturierungen auf den Fang in der Angelfischerei

Renaturierungsprojekte sind der Schwerpunkt der Schweizer Gewässerpolitik. Mit standardisierten Wirkungskontrolle wird der Erfolg seit 2020 untersucht. Ein neu publizierter Bericht benutzt nun die Fischfangrate (CPUE) um die Ergebnisse von Renaturierungen anzuschauen. Die Fangraten in renaturierten Fischereistrecken sowie flussaufwärts/-abwärts davon sind höher als in Fischereistrecken, die nicht von Renaturierungen betroffen sind.

Bericht

BAFU-Bericht: "Stand ökologische Sanierung Wasserkraft 2022"

Die ökologische Aufwertung der Wasserkraft schreitet schweizweit voran. Die aktuelle Bestandesaufnahme des Bundesamts für Umwelt zeigt ein erfreuliches Bild: 10 % der geplanten Sanierungsprojekte waren abgeschlossen oder in der Umsetzung, 45 % befanden sich in Planung.

Bericht

Diverses

Entdeckung neuer Fischarten und deren Benennung

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts für Ökologie und Evolution der Universität Bern haben zwei neue Schmerlenarten in Schweizer Flüssen und Seen entdeckt. Wenn neue Arten entdeckt werden, erhalten sie einen wissenschaftlichen Namen. Machen Sie mit und beteiligen Sie sich an der Benennung der neu entdeckten Fischarten!

Jetzt hier abstimmen für die Benennung

Termine

November 2024

Nationale Bibertagung (neues Datum)
4. Nov. 2024, Ittigen BE, Wasseragenda21 und Biberfachstelle

Forum Natur Greifensee
6. November, 19:00, Langenberghaus in Greifensee

SFV Fish Day
9. Nov. 2024, Freies Gymnasium Bern
Flyer / Anmeldung

Dezember 2024

Dernière Sonderausstellung Neozoen im Fischereimuseum Zug
Sonntag, 1. Dezember 2024 von 11:00 bis 15:00 Uhr. Eintritt: 5 CHF

Januar 2025

Onlinevortrag: Wood in Rivers: importance and challenges
16. Jan 2025, 13:00-14.30; WA21-Webinar
Speaker: Prof. Dr. Virginia Ruiz-Villanueva (University of Bern)
Weitere Informationen und Anmeldung

Letzte Änderung: 04.02.2025