-
Die Naturverlaichung der Fische in Fliessgewässern ist existentiell für die Erneuerung der Populationen und auch für die fischereiliche Nutzung. Wie gut funktioniert die Fortpflanzung der Fische in Fluss und Bach, wie können wir dies messen und wie entscheiden wir über Besatz oder Besatzstopp? Welchen Einfluss hat der Klimawandel? Solche und weitere Fragen möchten wir am nächsten Seminar anschauen. Jetzt das Datum reservieren! Mehr Infos folgen bald.
-
Lerne in diesem Kurs die Vielfalt der im Wasser lebenden Nährtiere kennen, von denen unsere Fische abhängig sind. Dabei werden wir ebenfalls auf die Umwelt-Einflüsse eingehen. Am Nachmittag werden wir verschiedene Lebensräume direkt am Wasser zusammen entdecken und die Insekten und Krebstiere zusammen anschauen. Sowohl Theorie als auch Praxis hatten einen starken Bezug zum Fischen. Melde dich jetzt an!
-
Entdecke die natürliche Fortpflanzung der Bachforelle und lerne viel Spannendes über ihre Ansprüche und Herausforderungen. Im Kurs werden wir sowohl die Theorie als auch die Praxis anschauen und auch Zeit haben die Bewirtschaftung und die nachhaltige Fischerei zusammen zu diskutieren.
-
Während der Exkursion entlang der kleinen Saane im Kanton Freiburg dreht sich alles um die Bachforelle: ihre genetische Vielfalt, ihre Lebensraumansprüche und vor allem ihre Fortpflanzung. Hierzu machen wir uns auf die Suche nach den Laichgruben der Fische.
-
Entdecke die natürliche Fortpflanzung der Bachforelle und lerne viel Spannendes über ihre Ansprüche und Herausforderungen. Im Kurs werden wir sowohl die Theorie als auch die Praxis anschauen und auch Zeit haben die Bewirtschaftung und die nachhaltige Fischerei zusammen zu diskutieren.
-
In den letzten Jahrzehnten sind unsere Kenntnisse zur Fischvielfalt in der Schweiz gewachsen. Sowohl die grossen Seen, als auch die Fliessgewässer wurden genau unter die Lupe genommen. Doch was wurde genau gefunden und was heisst das nun für die Fischerei? Sieh dir jetzt den Rückblick zum Seminar an.
-
In diesem Kurs konnten die Teilnehmer Neues über die die Vielfalt und die Fortpflanzung der Forellen entdecken. Mit ein bisschen Glück konnten wir teilweise sogar während dem Feldteil Forellen beim Laichakt beobachten – ein faszinierendes Schauspiel!
Jetzt den Rückblick aus der warmen Stube auf die kalten Gewässer geniessen!
-
Mit populationsgenetischen Studien können die Verwandtschaftsbeziehungen zwischen Populationen entschlüsselt, fischereiliche Bewirtschaftungseinheiten definiert oder die Wirksamkeit von Besatz überprüft werden. Dieser Kurs gibt den Teilnehmenden die Möglichkeit, Methoden und Konzepte von genetischen Studien besser zu verstehen.