Den laichenden Äschen auf der Spur – Exkursionsrückblick

Trotz schlechter Wettervorhersage hatten sich 20 Teilnehmer in Ruggell in Liechtenstein eingefunden, um der Äschenhochzeit am Liechtensteiner Binnenkanal und am restaurierten Abschnitt des Parallelgrabens beizuwohnen.

Bei noch guten Wetterverhältnissen am Morgen konnten wir unter der sachkundigen Leitung von Rainer Kühnis am Gewässer Äschen bei ihren Vorbereitungen fürs Laichgeschäft beobachten und auch Äschen-Laichgruben ausfindig machen. Der Äschenhochzeit selber konnten wir leider nicht beiwohnen. Ebenfalls am Gewässer hat uns Roland Jehle vom Amt für Umwelt in Liechtenstein die Gegebenheiten der Gewässer und der Fischerei in Liechtenstein erörtert.

Nach einem ausgezeichneten Mittagsmahl im Landgasthof Rössle konnten die TeilnehmerInnen zwei Vorträgen lauschen; einmal zur Biologie, Vielfalt und Gefährdung der Äsche und einmal zu einem erfolgreichen Fallbeispiel von Instream-Restaurierung. Rainer Kühnis hat uns mit seinem spannenden Vortrag eindrücklich aufgezeigt, wie mit viel Engagement seitens des Liechtensteiner Fischereivereins und in Zusammenarbeit mit dem Land Liechtenstein, den Gemeinden und Umweltorganisationen, Stiftungen, privaten Sponsoren und Gönnern ein kanalisiertes Fliessgewässer durch ökologische Aufwertungen wieder zu neuem Leben erweckt werden kann. Dabei profitieren nicht nur Fische wie die Äsche von solchen Lebensraumaufwertungen, sondern auch viele einheimische Pflanzen und Tiere über und unter dem Wasser finden wieder ein zuhause. Um mehr über das Thema Instream-Restaurierung zu erfahren, können wir euch das Handbuch «Fischer schaffen Lebensraum» und das Infoblatt zu Instream-Restaurierung vom SFV sehr empfehlen.

Herzlichen Dank an Rainer Kühnis und alle TeilnehmerInnen für den schönen und spannenden Tag!