Newsletter 01/2025

Newsletter 01/25

Neue FIBER-Broschüre: Fischartenvielfalt in den Schweizer Seen

Was wissen wir heute alles über die Fischvielfalt in den Schweizer Seen? Diese Broschüre probiert die wichtigsten Erkenntnisse aus den Untersuchungen, unter anderem aus dem Forschungsprojekt "Projet Lac" zusammenzufassen. – Jetzt die Broschüre in 3 Sprachen entdecken.

Mehr erfahren

Broschüre zu den schonenden Fischereimethoden jetzt in 3 Sprachen verfügbar

Mit wenigen Anpassungen den Fangmethoden kann man einfach und effektiv schonender Fischen. Was wissen wir zu den Angelmethoden aus der Forschung? Wie geht das in der Praxis und warum ist das überhaupt wichtig? – Jetzt die Broschüre in 3 Sprachen entdecken.

Angebote der FIBER

FIBER Kurse Fischnährtiere «Es kreucht und fleucht»

Lerne in diesem Kurs die Vielfalt der im Wasser lebenden Nährtiere kennen, von denen unsere Fische abhängig sind. Dabei werden wir ebenfalls auf die Umwelt-Einflüsse eingehen. Am Nachmittag werden wir verschiedene Lebensräume direkt am Wasser zusammen entdecken und die Insekten und Krebstiere zusammen anschauen. Sowohl Theorie als auch Praxis hatten einen starken Bezug zum Fischen. Melde dich jetzt an!

Samstag, 29. März 2025, ab 8:30 Uhr Schlossgut Wildegg AG

Samstag, 1. März 2025, ab 8:30 Uhr Maison de la Rivière VD (französischsprachiger Kurs)

Hier gehts zu den Veranstaltungen der FIBER und zur Anmeldung.

Beiträge der FIBER aus Wissenschaft und Praxis

Führen Weichplastikköder zu chemischer Verschmutzung unserer Gewässer?

Weichplastiköder sind in der Angelfischerei weit verbreitet. Da sie häufig nah am Grund gefischt werden, sind Abrisse und Verluste häufig. Obwohl vermutlich viele Weichplastikköder auf dem Grund unserer Seen und Flüsse liegen, ist nur wenig über ihre schädliche Wirkung auf die Umwelt bekannt. Eine kürzlich veröffentlichte Studie hat verbreitete Weichplastik Köder untersucht.

Mehr erfahren

Diverses

Das Flussfischprojekt der Eawag

Die Eawag untersucht in einem neuen Projekt die Wanderbewegungen in einigen grossen Flüssen des Aare-Einzugssystem. So soll besser verstanden werden, wie sich die Arten bewegen, welche Rückzugsgebiete sie nutzen und wie Barrieren ihre Wanderung beeinträchtigen. Mehr Infos dazu im neuen Flyer der FIBER und der Eawag.

Hier geht es zur Projektseite der Eawag

Mehr erfahren über das Projekt und Link zum Flyer

Zwei neue Fischarten in Schweizer Gewässern entdeckt – Hilf mit bei der Benennung

Bárbara Calegari und das Team der Universität Bern, des Naturhistorischen Museums Bern und der Eawag haben in Zusammenarbeit mit der Wyss Academy for Nature, dem Kanton Bern, dem Bundesamt für Umwelt und dem Schweizerischen Kompetenzzentrum für Fischerei zwei bisher unbekannte Fischarten der Gattung Barbatula (Bachschmerlen) entdeckt. Die beiden Arten, die in unterschiedlichen aquatischen Lebensräumen vorkommen, zeigen sowohl morphologische als auch genetische Unterschiede zu den bisher bekannten Arten. Eine Art bewohnt die dynamischen Strömungen des Rheinsystems, während die andere in den ruhigeren Seen des Aare-Systems zu finden ist. Die Entdeckung neuer Arten ist entscheidend für den Artenschutz – denn was nicht bekannt ist, kann nicht geschützt werden.

Mehr Infos

Du kannst jetzt mit abstimmen über die Namen der beiden neuen Arten

Kinofilm Raindrop – Die Reise des Wassers

Im neuen Kino-Dokumentarfilm "Raindrop" begleiten wir das Wasser auf seiner langen Reise von den höchsten Gipfeln der Alpen bis in die Weiten des Ozeans.

Seit Januar 2025 im Kino

Termine

11. März 2025 - Vortrag FIBER Netzwerk Bielersee
Die Fischvielfalt der Schweizer Seen

21.03.2025 - Rencontres de l’Eau, Université Lausanne
Salle de l'IDHEAP – Gratuit
Une journée de conférences, d'échanges d’informations et de pratiques

31. März 2025 - Vortrag «What’s on the menu?» - Prof. Dr. Cornelia Twining (Eawag)
ETH Zürich, Rämistrasse 101, Raum F30 (Auditorium Maximum)
Ein Vortrag über aquatische Nahrungsnetze und deren Erforschung

Letzte Änderung: 02.07.2025