Populationsstrukturen von Fischen in Schweizer Flüssen

Die Gruppe Flussfisch Ökologie an der Eawag Kastanienbaum hat eine neue, umfangreiche Genetikstudie gestartet. Mittels dieser Studie soll untersucht werden, inwiefern diverse Flussfischarten in ihren jeweils einzigartigen Populationsstrukturen innerhalb der Schweizer Flusslandschaft vernetzt sind. Mit einbezogen wird der Einfluss von Wasserkraftwerken und sonstigen wasserbaulichen Wanderhindernissen auf die Frage, wie stark die verschiedenen Arten in diesem Netzwerk sich vermischen, respektive lokal isoliert sind. Dieses Projekt wird in einem grösseren Kontext als Grundlage für das Projekt «Fliessgewässerfragmentierung und Metapopulationsstrukturen» (Teilprojekt von «Wasserbau und Ökologie» 2022-2026) und weitere Studien zu Fischwanderungen innerhalb des Flussnetzwerks verwendet werden.

Der Fokus liegt auf den grossen Flüssen des Einzugsgebietes der Aare und des Rheins und deren Zuflüssen. Folgende Flüsse / Flussabschnitte liegen im Interessensbereich der Studie:

·       Aare ab Ausfluss Brienzersee

·       Linth/Limmat ab Ausfluss Walensee

·       Reuss ab Ausfluss Vierwaldstättersee

·       Rhein ab Rheinfall

·       Sane ab Stauwehr Schiffenensee

·       Thur ab Wasserfall bei Brübach SG

In ihrer Studie befassen sich die Forscher mit fast allen gängigen Fischarten, welche die oben genannten Flüsse bewohnen. Unter Anderem sollen Proben durch elektrische Befischungen von Uferzonen und Fischpässen gewonnen werden. Auch der Einbezug vorhandener Daten von früheren Forschungsprojekten ist geplant (Bsp. Progetto Fiumi, NAWA, lokale Untersuchungen von Kantonen und Wasserkraft).

Weil solch breite und tiefe Flüsse aber grösstenteils nur mit der Angelrute befischt werden können, ist dieses Projekt ganz besonders auch auf die Mithilfe der Angler-Community angewiesen. Hierfür wurden einfache und praktische Proben-Kits für Fischer:innen entwickelt. Die Probenahme erfordert nur wenig Aufwand und die Kits passen dank ihrer handlichen Grösse in jede Tasche. Sie können dank vorfrankiertem Rücksendecouvert kostenlos an die Forscher retourniert werden. Als zusätzlichen Anreiz werden unter sämtlichen korrekt ausgefüllten Einsendungen jeweils per Ende eines Sammeljahres fünf Einkaufsgutscheine für Fischerei-Fachgeschäfte nach Wahl verlost.

Die Kits liegen in diversen Fischerei-Fachgeschäften aus und können dort kostenlos mitgenommen werden. Aktuell finden Sie die Kits in folgenden Geschäften (Stand Frühling 2022):

·       Emmer Fischereizenter, Emmen LU

·       Fischen.ch, Langenthal BE (demnächst auch als Gratisartikel im Onlineshop)

·       Kaiser Fischereiartikel, Biberist SO

·       Marrowil Fischereiartikel, Attiswil BE

·       Wenger Fischereiartikel, Bern BE

·       Bernhard Fishing, Wichtrach BE

·       Glauser Waffen & Fischen, Aarberg BE

·       Fischerhüsli Nidau, Biel BE

·       G.B. Fischerwelt, Oftringen AG

·       Fischershop Basel, Basel BS

.       Fischerlädeli, Siggenthal-Station AG

·       Hufschmid Fischereibedarf, Bremgarten AG

·       HRH Hebeisen, Zürich ZH

·       Andy’s Fischershop, Zürich ZH

·       Flipp’s Fischerladen, Lachen SZ

·       Kesselring AG, Frauenfeld TG

·       Fischershop Wels, SG

·       Fisch Beutler SH

 

Mehr Infos zum Projekt und zur Zusammensetzung der Kits