Aktuelles

Biofotoquiz - spielerisch (Fisch-) Arten lernen!

- Auf biofotoquiz.ch können spielerisch Tier- und Pflanzenarten kennengelernt werden - neu auch unsere Fischarten.
Weiterlesen

Abstiegshilfen, deren Signale die Fische verstehen

- In Europa gibt es noch kaum Abstiegshilfen, die Fische unversehrt an den Turbinen von Flusskraftwerken vorbei lotsen. Nun wurde ein Rechen entwickelt, der Fischen durch Druck- und Strömungsunterschiede den Weg aus der Hauptströmung in den sicheren Fischpass signalisiert.
Weiterlesen

2 neue Videos zur «Laichzeit»

- Leider konnten wir unsere Workshops über die Fortpflanzung der Forellen dieses Jahr nicht durchführen – dafür gibt es jetzt zwei neue Videos zu unserem Programm «Laichzeit» zu entdecken.
Weiterlesen

Zwei Seen, sieben Felchenarten

- Alle sieben endemischen Felchenarten der Berner Oberländer Seen - zwei davon wurden sogar erst in den letzten Jahren als eigenständige Arten erkannt - sind seit diesem Monat wissenschaftlich beschrieben.
Weiterlesen

HOTSPOT 42/2020: Verborgene Biodiversität

- Versteckte Vielfalt gibt es überall in der Natur, auch bei den Schweizer Fischen. Spannende Artikel zum Thema gibt es in der neuen Ausgabe von HOTSPOT, der Zeitschrift des Forums Biodiversität Schweiz.
Weiterlesen

Bleifrei fischen

- Eine neue Broschüre der Jagd- und Fischereiverwalter Konferenz (JFK) macht auf die Problematik von Blei in der Fischerei aufmerksam und appelliert, Alternativen einzusetzen und sparsam mit Blei umzugehen.
Weiterlesen

#JahrderFische auf dem Twitterkanal der FIBER

- Auf dem neuen Twitterkanal der FIBER erfahrt ihr Neues aus der Welt der Fische und aus der Fischereiforschung. In der Serie #JahrderFische machen wir auf Naturphänomene aufmerksam, die den dynamischen Lebensraum Wasser durch das Jahr prägen.
Weiterlesen

Verbessert und erweitert – die neue Version der FIBER Kartierungs-App

- Die neue Laichzeit der Forellen steht vor der Tür! Im vergangenen Winter konnten Laichgruben in den Schweizer Fliessgewässern erstmals digital mit unserer FIBER Kartierungs-App kartiert werden. Für diese Laichzeit wird die App erweitert und verbessert.
Weiterlesen

Super schnelle Artbildung dank Tauschnetzen

- Mit Genom-Analysen von 100 Buntbarsch-Arten beschreiben Forschende frappante Unterschiede in Geschwindigkeit und Häufigkeit der Artbildung von Buntbarschen. Sie zeigen, wie der Austausch von Erbgutvarianten zwischen bestehenden Arten die Bildung neuer Arten massiv beschleunigt, sofern die ökologischen Bedingungen stimmen.
Weiterlesen

Merkblatt zu Notfallmassnahmen bei Trockenheit

- Wenn die Flüsse zu warm werden, bringt das die Fische in Gefahr. Was können wir während Hitzeperioden für die Fische in unseren Gewässern tun? Pünktlich auf die heisse Jahreszeit haben die Kantone Aargau, Zürich, Thurgau und St. Gallen gemeinsam ein Merkblatt verfasst, welches über die wichtigsten Massnahmen informiert.
Weiterlesen
Letzte Änderung: 15.12.2023