Aktuelles

Merkblatt zu Notfallmassnahmen bei Trockenheit

- Wenn die Flüsse zu warm werden, bringt das die Fische in Gefahr. Was können wir während Hitzeperioden für die Fische in unseren Gewässern tun? Pünktlich auf die heisse Jahreszeit haben die Kantone Aargau, Zürich, Thurgau und St. Gallen gemeinsam ein Merkblatt verfasst, welches über die wichtigsten Massnahmen informiert.
Weiterlesen

Verbreitung von Fischen durch die Nahrungsaufnahme von Wasservögeln

- Wie Fische isolierte Gewässer auf der ganzen Welt ohne menschlichen Einfluss besiedelten birgt noch immer grosse Rätsel für die Wissenschaft. Forscher aus Ungarn haben nun einen bislang übersehenen Ausbreitungsmechanismus für Fische zwischen verschiedenen Gewässern identifiziert. Eier von manchen karpfenartigen Fischen können demnach den Verdauungstrakt von Wasservögeln unbeschadet passieren und werden mit überlebens- und schlupffähigen Embryonen wieder ausgeschieden.
Weiterlesen

Weltwassertag: Wasser und Klimawandel

- Der Weltwassertag vom 22. März stand dieses Jahr unter dem Motto «Wasser und Klimawandel». In der Schweiz hat der Klimawandel vielfältige Folgen – zum Beispiel beeinflusst er die Durchmischung der Seen und damit ihre Versorgung mit Sauerstoff.
Weiterlesen

Digitale Karten für die Bündner Fischerei

- Zur neuen Fischereisaison lancieren das Amt für Jagd und Fischerei (AJF) und das Amt für Landwirtschaft und Geoinformatik (ALG) einen interaktiven Kartendienst für Fischerinnen und Fischer und die interessierte Öffentlichkeit. Mit dem MapService-Fischerei sind gewässerspezifische Informationen rund um die Bündner Fischerei mit wenigen Mausklicks abrufbar.
Weiterlesen

SFV erklärt die Forelle zum Fisch des Jahres 2020

- Ehre wem Ehre gebührt: Die Forelle ist der beliebteste Fisch der Schweiz - und einer der häufigsten. Doch er ist gefährdet, weil Lebensgrundlagen nicht mehr stimmen. Darum hat ihn der Schweizerische Fischerei-Verband SFV zum Fisch des Jahres 2020 erkoren.
Weiterlesen

Hybride fördern Fischvielfalt der ostafrikanischen Seen

- Paaren sich zwei Tiere verschiedener Arten, nennt man den Nachwuchs einen Hybriden. Oftmals sind Hybriden nicht fortpflanzungsfähig. Wenn sie es aber sind kann sich durch das Vermischen der Gene gewisse Phänotypen heraus, die mit neuen Umweltbedingungen besser zurechtkommen als die beiden Elternarten und es können neue Arten entstehen.
Weiterlesen

Methoden zur Untersuchung und Beurteilung der Fliessgewässer: Makrozoobenthos

- Die neue Vollzugshilfe vom Bundesamt für Umwelt beschreibt eine im Rahmen des Modul-Stufen-Konzepts entwickelte Methode, mit welcher Fliessgewässer anhand ihrer Besiedlung mit wirbellosen Kleinlebewesen am Gewässergrund (Makrozoobenthos) beurteilt werden können.
Weiterlesen

Wie wirken Pflanzenschutzmittel auf Fische?

- An der Eawag wurden dieses Jahr wiederholt aufgezeigt, wie stark unsere Gewässer mit Pflanzenschutzmitteln belastet sind. Neue Literaturstudien zeigen, was dies für unsere Fische heissen könnten.
Weiterlesen

Restwasser in Flüssen und Bächen

- In der Flyer-Serie zum Thema Wasser vom Bundesamt für Umwelt ist letzten Monat das Leporello «Restwasser in Flüssen und Bächen» erschienen.
Weiterlesen

Gelegenheit macht Arten

- In Grönlands Seen und Flüssen dürften Hunderte nicht beschriebene Saiblingsarten leben. Das vermutet ein Team des Wasserforschungsinstituts Eawag und der Universität Bern, das alleine im grössten See des Einzugsgebietes des Eqaluit-Flusses sechs Saiblingsarten entdeckt hat.
Weiterlesen
Letzte Änderung: 15.12.2023