-
Zum dritten Jahr in Folge haben uns Fischerinnen und Fischer aus der ganzen Schweiz ihre Fangbilder zugesandt, um diesmal beim Erfassen der hiesigen Eglivielfalt mitzuhelfen.
-
Trotz schlechter Wettervorhersage hatten sich 20 Teilnehmer in Ruggell in Liechtenstein eingefunden, um der Äschenhochzeit am Liechtensteiner Binnenkanal und am restaurierten Abschnitt des Parallelgrabens beizuwohnen.
-
Ebenfalls in der April Ausgabe von «Petri-Heil» wird die Schweizer Felchenvielfalt dokumentiert; von der Entstehung dieser weltweit einzigartigen Diversität bis hin zur fischereilichen Nutzung. Die Schweizer Seen wurden von den Felchen erst nach der letzten Eiszeit, vor max. 15’000 Jahren, besiedelt.
-
Wie bereits vor 2 Jahren war das FIBER-Seminar „Über Fische und Fischer” auch dieses Mal ausgebucht. Ende Februar reisten über 200 Fischerinnen und Fischer aus der ganzen Schweiz nach Olten. An der Tagung sprachen mehrere Referenten aus Fischereiverbänden, Forschung, Behörden und Umweltbüros über den Einfluss der Freizeitfischerei auf unsere Fischbestände und welche Massnahmen getroffen werden können, um den unerwünschten Nebeneffekten der Angelfischerei entgegenzuwirken.
-
Er fasziniert, er ekelt und er ist voller Geheimnisse: der Aal. Mit der Wahl zum Fisch des Jahres 2018 will der Schweizerische Fischerei-Verband SFV aufrütteln
-
Süsswasserfische sind vom Parasiten Tetracapsuloides bryosalmonae bedroht. Dieser hat keine Auswirkungen auf den Menschen, verursacht aber bei den Fischen die Nierenkrankheit PKD (proliferative kidney disease). Sie ist hochansteckend und kann ganze Fischpopulationen auslöschen. In der Schweiz sind vor allem Saiblings- und Forellenarten betroffen. PKD gilt als einer der Hauptgründe für den Fischrückgang in den letzten Jahrzehnten.
-
Ab August 2017 wird FIBER, die Fischereiberatungsstelle in Kastanienbaum, wieder im Zweierteam geführt. Die aktuelle Leiterin Corinne Schmid freut sich auf die Zusammenarbeit mit Sébastien Nusslé. Gemeinsam werden sie eine Co-Leitung bilden.
-
In der ersten Ausgabe des BAFU-Magazins «umwelt» von diesem Jahr geht es in erster Linie um die Wasserqualität. Unter anderem erwarten Sie folgende spannende Artikel rundums Thema.
-
Zum zweiten Jahr in Folge hatten Fischer aus der ganzen Schweiz mitgeholfen, die hiesige Forellenvielfalt zu dokumentieren. Wieder kamen viele Bilder zusammen - und keine Forelle sieht gleich aus wie die andere.
Der Mensch beeinflusst die Evolution. Im Fall der Felchen in den Schweizer Seen führt dies dazu, dass spezialisierte Arten durch wenige Generalisten...