Aktuelles

Schutz und Förderung einheimischer Flusskrebse

- Früher weit verbreitet, sind die einheimischen Flusskrebse in der Schweiz inzwischen stark gefährdet. Die Krebspest und die zunehmende Verdrängung durch invasive Arten aus Nordamerika macht ihnen schwer zu schaffen. Mit Unterstützung der Eawag setzen Fachleute alles daran, die geheimnisvollen Flussbewohner zu bewahren.
Weiterlesen

Verbreitung von invasiven Tieren und Pflanzen in Gewässern stoppen

- Information und Sensibilisierungsmassnahmen sind entscheidend, um die weitere Verbreitung der Quaggamuschel und anderer invasiver gebietsfremder Arten zu verhindern. Die Kantone Basel-Stadt und Zürich haben nun zwei kurze Erklärvideos produziert. Die beiden Clips informieren über das Problem der invasiven gebietsfremden Arten und zeigen, was dagegen getan werden kann.
Weiterlesen

Weihnachten unter Wasser – 900 Tannen für Thuner Egli

- Nach fünf Jahren sind die Arbeiten am «Eglibaumprojekt Thunersee» abgeschlossen. In einer beispielshaften Kooperation zwischen Fischern und Tauchern wurden rund 900 ausgediente Weihnachtsbäume in ausgewählten Zonen des Berner Oberländer Voralpensees versenkt und verankert. Erfolgskontrollen zeigen, dass die eingebrachten Tannenbäume rege und vielfältig genutzt werden.
Weiterlesen

Heutiger Einsatz von Pestiziden belastet die Umwelt in der Schweiz

- Pestizide sind in der Schweiz allgegenwärtig, belasten die Umwelt und gefährden die Biodiversität. Gesetzlich verankerte Anforderungen an die Gewässerqualität werden oft und teilweise beinahe anhaltend überschritten, wie ein neues Faktenblatt des Forums Biodiversität der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) zeigt...
Weiterlesen

Mehr Forellenwanderungen fördern die Ausbreitung der Proliferativen Nierenerkrankung nicht

- Forschende der Universität Bern konnten zeigen, dass die Beseitigung einer Barriere im Fluss dazu führt, dass einheimische Bachforellen wieder in Laichgewässer aufsteigen, und dabei nicht zur Ausbreitung der gefürchteten Fisch-Erkrankung PKD beitragen. Die Ergebnisse bekräftigen, dass die Durchgängigkeit von einheimischen Gewässern wichtig ist, um bedrohte Fischarten und somit auch die Biodiversität zu erhalten.
Weiterlesen

Klimawandel: Neuer Umgang mit Wasser und Wasserleben in Bedrängnis

- Der Klimawandel wird in Zukunft zu einem anderen Umgang mit dem Wasser führen. Dies zeigen die am 16. März 2021 veröffentlichten Ergebnisse des Projektes Hydro-CH2018 «Hydrologische Grundlagen zum Klimawandel». Die Kernaussage «Wasserlebewesen in Bedrängnis» zeigt: der Klimawandel verstärkt die Belastung der Gewässer durch höhere Wassertemperaturen und veränderte Abflüsse. Die biologische Vielfalt in und an den Gewässern wird abnehmen.
Weiterlesen

WWF-Bericht «The world's forgotten fishes»

- Süsswasser-Fische sind Nahrungsgrundlage für 200 Millionen Menschen. Doch Überfischung, Verschmutzung und der Bau von Hindernissen und Wasserkraftwerken setzt den Fisch-Beständen stark zu. Jede dritte Art ist vom Aussterben bedroht.
Weiterlesen

Aal-Fangverbot in der Schweiz ab 1.1.2021

- Der Aal ist seit 1.1.2021 in der Verordnung zum Bundesgesetz über die Fischerei (VBGF) als «vom Aussterben bedroht» gelistet und darf damit in der Schweiz nicht mehr gefangen werden. Bei 10 Fischarten musste der Gefährdungsgrad per 1.1.2021 erhöht werden, so zum Beispiel auch bei der Äsche (neu: 2, stark gefährdet).
Weiterlesen

Der Alet ist Fisch des Jahres 2021!

- Auf den ersten Blick ist er ein unscheinbarer Allerweltsfisch. Was ihm aber in diesen Krisenzeiten gelingt, macht ihm so schnell keiner nach. Der Alet ist ein Überlebenskünstler, der sich selbst in ökologisch zerstörten Gewässern behauptet.
Weiterlesen

Biofotoquiz - spielerisch (Fisch-) Arten lernen!

- Auf biofotoquiz.ch können spielerisch Tier- und Pflanzenarten kennengelernt werden - neu auch unsere Fischarten.
Weiterlesen
Letzte Änderung: 15.12.2023