-
In den letzten Jahrzehnten sind unsere Kenntnisse zur Fischvielfalt in der Schweiz gewachsen. Sowohl die grossen Seen, als auch die Fliessgewässer wurden genau unter die Lupe genommen. Doch was wurde genau gefunden und was heisst das nun für die Fischerei?
-
In diesem Kurs konnten die Teilnehmer Neues über die die Vielfalt und die Fortpflanzung der Forellen entdecken. Mit ein bisschen Glück konnten wir teilweise sogar während dem Feldteil Forellen beim Laichakt beobachten – ein faszinierendes Schauspiel!
Jetzt den Rückblick aus der warmen Stube auf die kalten Gewässer geniessen!
-
Mit populationsgenetischen Studien können die Verwandtschaftsbeziehungen zwischen Populationen entschlüsselt, fischereiliche Bewirtschaftungseinheiten definiert oder die Wirksamkeit von Besatz überprüft werden. Dieser Kurs gibt den Teilnehmenden die Möglichkeit, Methoden und Konzepte von genetischen Studien besser zu verstehen.
-
Auch dieses Jahr war das Interesse an unserem Workshop «Die Ökologie junger Forellen» gross – zum ersten Mal waren wir mit der deutschsprachigen Version beim Kanton Bern in Biel zu Gast und die italienischen und französischen Ausgaben feierten Premiere.
-
Nach einem Jahr Pause organisiert die Fischereiberatung FIBER erneut die beliebte Exkursion «Laichende Äschen», dieses Jahr in Zusammenarbeit mit dem Fischereiverein Liechtenstein. Der Anlass findet am Samstag 17. März in Ruggell statt.
-
Wie bereits vor 2 Jahren war das FIBER-Seminar „Über Fische und Fischer” auch dieses Mal ausgebucht. Ende Februar reisten über 200 Fischerinnen und Fischer aus der ganzen Schweiz nach Olten.