-
Der Aal ist seit 1.1.2021 in der Verordnung zum Bundesgesetz über die Fischerei (VBGF) als «vom Aussterben bedroht» gelistet und darf damit in der Schweiz nicht mehr gefangen werden. Bei 10 Fischarten musste der Gefährdungsgrad per 1.1.2021 erhöht werden, so zum Beispiel auch bei der Äsche (neu: 2, stark gefährdet).
-
Auf den ersten Blick ist er ein unscheinbarer Allerweltsfisch. Was ihm aber in diesen Krisenzeiten gelingt, macht ihm so schnell keiner nach. Der Alet ist ein Überlebenskünstler, der sich selbst in ökologisch zerstörten Gewässern behauptet.
-
In Europa gibt es noch kaum Abstiegshilfen, die Fische unversehrt an den Turbinen von Flusskraftwerken vorbei lotsen. Nun wurde ein Rechen entwickelt, der Fischen durch Druck- und Strömungsunterschiede den Weg aus der Hauptströmung in den sicheren Fischpass signalisiert.
-
Leider konnten wir unsere Workshops über die Fortpflanzung der Forellen dieses Jahr nicht durchführen – dafür gibt es jetzt zwei neue Videos zu unserem Programm «Laichzeit» zu entdecken.
-
Alle sieben endemischen Felchenarten der Berner Oberländer Seen - zwei davon wurden sogar erst in den letzten Jahren als eigenständige Arten erkannt - sind seit diesem Monat wissenschaftlich beschrieben.
-
Versteckte Vielfalt gibt es überall in der Natur, auch bei den Schweizer Fischen. Spannende Artikel zum Thema gibt es in der neuen Ausgabe von HOTSPOT, der Zeitschrift des Forums Biodiversität Schweiz.
-
Eine neue Broschüre der Jagd- und Fischereiverwalter Konferenz (JFK) macht auf die Problematik von Blei in der Fischerei aufmerksam und appelliert, Alternativen einzusetzen und sparsam mit Blei umzugehen.
-
Auf dem neuen Twitterkanal der FIBER erfahrt ihr Neues aus der Welt der Fische und aus der Fischereiforschung. In der Serie #JahrderFische machen wir auf Naturphänomene aufmerksam, die den dynamischen Lebensraum Wasser durch das Jahr prägen.
-
Die neue Laichzeit der Forellen steht vor der Tür! Im vergangenen Winter konnten Laichgruben in den Schweizer Fliessgewässern erstmals digital mit unserer FIBER Kartierungs-App kartiert werden. Für diese Laichzeit wird die App erweitert und verbessert.