Aktuell

Newsletter 02/2025

Hochwasser – Fluch und Segen

Vielfach assoziiert man ein Hochwasser generell mit Personen- und Sachschäden und in der Fischerei mit Schäden am Fischbestand. Doch Hochwasser haben nicht nur schädliche Einflüsse, sondern sorgen zum Beispiel auch dafür, dass ein Auensystem lebendig bleibt. Und wie schlimm sind eigentlich Winterhochwasser?

Mehr Infos

Angebote der FIBER

FIBER Seminar 2026 – Save the date!

Am Samstag, 31. Januar 2026 findet in Olten das nächste FIBER Seminar statt zum Thema «Laichzeit! – Monitoring, Besatz & Aufwertungen – Wo sollen wir ansetzen?». Vielfaltig wird informiert werden zur Naturverlaichung und zur Bewirtschaftung der Fische in Fliessgewässern. Jetzt das Datum bereits reservieren!

Mehr Infos folgen bald

Personelles

David Frei verlässt die FIBER

David Frei unterstützte die FIBER während 2.5 Jahren im Teilzeit-Pensum. Nun hat er die FIBER verlassen und eine neue Herausforderung in der Fischereiverwaltung des Kantons St.Gallen angetreten. Die FIBER dankt David für seinen wertvollen Einsatz, wünscht ihm alles Gute für die neue Stelle und freut sich gleichzeitig auf die damit weiterhin bestehende Zusammenarbeit.

Beiträge der FIBER aus Wissenschaft und Praxis

Renaturierte Flüsse: Was haben die Fischer und Fischerinnen davon?

Die Renaturierung von Fließgewässern bringt zahlreiche Vorteile mit sich: Diversifizierung der Lebensräume, Wiederherstellung der freien Fischwanderung, Verbesserung der Wasserqualität usw. Aber was haben Fischende davon? Eine Studie, die die Fischereistatistiken von vier Kantonen analysiert, zeigt, dass Renaturierungsmassnahmen einen direkten Einfluss auf die Fangquote beim Freizeitfischen in Flüssen haben.

Mehr erfahren

Der Zander, Fisch des Jahres 2025

In diesem Jahr ist der Zander zum „Fisch des Jahres 2025“ gekürt worden. Dieser Räuber ist ein beliebter Speisefisch und wegen seines vorsichtigen Verhaltens und seiner plötzlichen Bisse ist er ausserdem eine willkommene Herausforderung für Angler.

Mehr zum Zander lesen

Die Aussergewöhnliche Vielfalt der Felchen

Die Artenvielfalt der Felchen in den Schweizer Seen ist einzigartig. Ein umfassender Bericht der Eawag trägt jetzt Ergebnisse aus 150 Jahren Forschung zu diesen Fischen zusammen. Sie verdeutlichen, dass für den Erhalt und die Nutzung dieser Artenvielfalt die Mechanismen und Umweltbedingungen berücksichtigt werden müssen, die zu ihrer Entstehung beigetragen haben.

Mehr lesen

Publikationen

Buch zum 100-jährigen Jubiläum des Schweizerischen Berufsfischerverbandes «Die stete Hoffnung auf einen guten Fang» / «L’espoir continu d’une bonne pêche »

Eine Reportage und Porträts aus dem Alltag der Berufsfischerei, historische Chronologie und Zukunftsperspektiven des Berufsfischerverbandes.
 

Erhältlich in jeder Buchhandlung der Deutschschweiz. Bestellung beim Verlag an info@edition-eigenart.ch

Diverses

Bootsreinigungspflicht nun auch in den Kantonen St.Gallen, Zürich Glarus und Graubünden

Termine

29. Juli – Catch and Clean Day (ganze Schweiz)

7. August – Onlineseminar «Laichplatzschüttungen zur Förderung des Seesaibilings im Zürichsee»
Verein Netzwerk Gewässerökologie (GÖK)
11:00-12:00, Anmeldung und Infos: p.nobs@naturaqua.ch

https://www.oekotoxzentrum.ch/expertenservice/weiterbildungsangebot#1250626. August - Dialogtag Oekotoxzentrum 2025
auf Deutsch und Französisch mit Simultanübersetzung, in Bern, Kosten: CHF 80
Flyer und Programm
Anmelden

30. August - Tag der Fische (ganze Schweiz)
Link zum Kochbuch zum Tag der Fische

2. September – Vortrag zum Thema «Kormoranmanagement im Kanton Bern»

Netzwerk Bielersee, 19 Uhr, von Rütte-Gut, Sutz-Lattrigen

22. November – SFV Fish Day
Dieses Jahr in Winterthur – Die FIBER ist wiederum mit dabei!

31. Januar 2026 – FIBER Seminar 2026
Save the date!

Letzte Änderung: 16.07.2025