Aktuelles

Führen Weichplastikköder zu chemischer Verschmutzung unserer Gewässer?

- Weichplastiköder sind in der Angelfischerei weit verbreitet. Da sie häufig nah am Grund gefischt werden, sind Abrisse und Verluste häufig. Obwohl vermutlich viele Weichplastikköder auf dem Grund unserer Seen und Flüsse liegen, ist nur wenig über ihre schädliche Wirkung auf die Umwelt bekannt. Eine kürzlich veröffentlichte Studie hat verbreitete Weichplastik Köder untersucht.
Weiterlesen

Der Newsletter 03/2024 ist da!

- Der FIBER Newsletter 03/2024 ist da! Mit einem ausführlichen Artikel zum Thema Gewässeraufwertung mit Log Jams, zu schonenden Methoden in der Fischerei sowie vielen spannenden News rund um die FIBER und die Fischerei. Viel Spass beim Lesen!
Weiterlesen

Engineered Log Jams – Künstliche Totholzstrukturen mit Effekt

- Das Erscheinungsbild eines Flusses und seine Funktionen werden sehr stark von der Wassermenge und den vorhandenen Sedimenten bestimmt. Zusätzlich beeinflusst aber auch die Grösse und die Menge des Totholzes den Formverlauf und die Funktionen eines Gewässers. Dort, wo Totholz fehlt, kann mit Holzstrukturen, sogenannten «Engineered Log Jams» nachgeholfen werden.
Weiterlesen

Schonende Methoden – Wie du die ungewollte Sterblichkeit beim Fischen reduzieren kannst

- Mit wenigen Anpassungen den Fangmethoden kann man einfach und effektiv schonender Fischen. Was wissen wir zu den Angelmethoden aus der Forschung? Wie geht das in der Praxis und warum ist das überhaupt wichtig?
Weiterlesen

Lebensraumaufwertung oder Besatz – Was hat den grösseren Effekt auf den Fischbestand?

- Die Ressourcen für die Bewirtschaftung von Gewässern sind meist begrenzt. Deshalb ist es entscheidend, die effektivsten Massnahmen zu priorisieren. Eine grossangelegte Studie zeigt, dass Massnahmen, die auf die Verbesserung des Lebensraums abzielen, mehr bewirken können als Massnahmen, die sich auf einzelne Arten konzentrieren.
Weiterlesen

FIBER: neu mit Standort in der Romandie

- Die FIBER fördert durch Beratung und Weiterbildung eine nachhaltige Fischerei und den Austausch zwischen Forschung und Praxis. Ergänzend zur Geschäftsstelle in Kastanienbaum hat FIBER neu auch einen Standort in der Romandie, der am 1. Oktober 2024 offiziell eröffnet wurde.
Weiterlesen

Eine Prioritätenliste für den Schutz der Artenvielfalt

- Die Artenvielfalt schwindet rasant, während die Massnahmen hinterherhinken. Da hilft nur eines: Die knappen Ressourcen möglichst dort einsetzen, wo es am meisten bringt. Das Forschungsprojekt «Lanat-3» liefert die Grundlagen dafür.
Weiterlesen

Newsletter 02/2024

- Der FIBER Newsletter 02/2024 ist da! Mit einem ausführlichen Artikel zum Thema Schmutzwassereinträge in Gewässer sowie vielen spannenden News rund um die FIBER und die Fischerei.
Weiterlesen

Schmutzwasser und unser Beitrag: Von Haus und Strasse bis in die Gewässer

- Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass alle Ablaufschächte in eine Abwasserreinigungsanlage (ARA) münden. Auch Regenwasser ist nicht frei von Verschmutzungen. Im Folgenden ein kleiner Überblick über das Schweizer Abwassersystem, Verschmutzungen im Strassenabwasser sowie die notwendigen Massnahmen.
Weiterlesen

Amandine Bussard als neue wissenschaftliche Mitarbeiterin für die Westschweiz

- Amandine ist Biologin und wird ab Mitte August die Präsenz der FIBER in der Romandie verstärken. Sie wird ihre Tätigkeit am neuen Standort der FIBER am Maison de la Rivière in Tolochenaz ausüben. In den letzten 5 Jahren hat Amandine bereits für das Maison de la Rivière sowie die Genfer Hochschule HEPIA gearbeitet. Die FIBER freut sich auf die neue Zusammenarbeit.
Weiterlesen
Letzte Änderung: 15.12.2023