-
Die Uni Basel untersucht seit 10 Jahren die Ausbreitung der invasiven Grundelarten aus dem Schwarzmeerraum im Rhein bei Basel. Am Schlusssymposium am Freitag, 10. Juni 2022, wurden Ergebnisse dieses Projektes vorgestellt und diskutiert.
Bei den eingewanderten Grundeln handelt es sich um die Schwarzmundgrundel und die Kesslergrundel, welche die Schweiz 2012 beziehungsweise 2011 erreichten.
Zu erkennen sind die invasiven groppenähnlichen Fische an einer Saugnapf-Struktur der Bauchflossen, welche übrigens aber nicht wirklich als Saugnapf funktioniert.
-
In der Schweiz beruht die Schwall-Sunk-Sanierung in Fliessgewässern auf der Dämpfung von Pegelschwankungen. Ergänzend dazu können kleinräumige bauliche Massnahmen zum Einsatz kommen, wie beispielsweise Totholzstrukturen, Buchten oder Blocksteingruppen. Ein neuer Artikel in der Zeitschrift «Wasser Energie Luft» diskutiert, inwiefern verschiedene Massnahmentypen die negativen Auswirkungen des Schwall-Sunk-Betriebs kleinräumig reduzieren können, mit besonderem Schwerpunkt auf die Entwicklung der aquatischen Insekten.
-
Die Hasliaare und ihre Zuflüsse im Berner Oberland gelten als wertvolles Laichgebiet für migrierende Forellen aus dem Brienzersee. Gewässerökologen der KWO (Kraftwerke Oberhasli AG) beobachten die Laichwanderungen von Seeforellen in diesem Flusssystem seit 2018 mittels Unterwasserkamerasystem und Fischwiderstandszähler...
-
Monitoring von Süsswasser-Ökosystemen mittels Umwelt-DNA-Methoden bietet neue Möglichkeiten, um invasive Arten zu entdecken. Eine Untersuchung der Eawag konnte damit zeigen, dass eine invasive Qualle in der Schweiz verbreiteter ist als bisher angenommen.
-
Unter den Wasserinsekten in Schweizer Fliessgewässern sind jene Arten auf dem Vormarsch, die es gerne warm haben und die gut mit Pestizidbelastungen umgehen können. Das zeigt eine gemeinsame Studie von WSL und Eawag mit Daten aus dem Biodiversitätsmonitoring zwischen 2010 und 2019. Die Resultate weisen auf mögliche Einflüsse des Klimawandels hin.
-
Künstliche Hochwasser in von Talsperren beeinflussten Fliessgewässern imitieren natürliche Abflüsse, um Sedimente zu mobilisieren und flussabwärts zu transportieren, den Fluss neu zu gestalten und wichtige Lebensräume für einheimische Wasserinsekten und Fische wiederherzustellen. Bessere Ergebnisse können erzielt werden, wenn diese künstlichen Hochwasser mit natürlichen Abflüssen und Sedimenteintrag aus unregulierten Nebenflüssen weiter unten im Tal zusammenkommen.
-
Auf der ganzen Welt zählen invasive Arten zu den wichtigsten Gründen für den Rückgang der Artenvielfalt in Ökosystemen. Eine dieser invasiven Arten, die sich derzeit in Schweizer Gewässern breitmacht, ist die Quaggamuschel (Dreissena bugensis). Sie stammt ursprünglich aus dem Schwarzmeerraum und ist mittlerweile in grossen Teilen Europas und Nordamerikas verbreitet.
-
Fast hundert Jahre alte Gewebeproben aller Felchenarten im Bodensee ermöglichten Eawag-Forschenden, das Erbgut einer ausgestorbenen Felchenart mit dem der heute lebenden Arten zu vergleichen. Dabei zeigte sich, dass Erbgut-Fragmente der ausgestorbenen Art in den heutigen Arten fortbestehen. Das könnte es den heutigen Felchen erleichtern, den einst verlorenen Lebensraum im Tiefenwasser wieder zu besiedeln.
-
Mittels einer neuen Studie soll untersucht werden, inwiefern diverse Flussfischarten in ihren jeweils einzigartigen Populationsstrukturen innerhalb der Schweizer Flusslandschaft vernetzt sind. Mit einbezogen wird auch der Einfluss von Wasserkraftwerken und sonstigen wasserbaulichen Wanderhindernissen. Weil solch breite und tiefe Flüsse aber grösstenteils nur mit der Angelrute befischt werden können, ist dieses Projekt ganz besonders auch auf die Mithilfe der Angler-Community angewiesen. Hierfür wurden einfache und praktische Proben-Kits für Fischer:innen entwickelt.
-
Nach dem Weggang von Kurt Schmid, wurde die Leitung der FIBER stellvertretend von Nicola Sperlich übernommen. Nun wurde die Frage der Neubesetzung geklärt, ab Mai 2022 wird Andrin Krähenbühl die FIBER leiten. Dank seines Studiums und seiner beruflichen Laufbahn an der Eawag, hat er viel Erfahrung und Fachkenntnis im Bereich der Gewässerökologie und Fischbiologie. Als leidenschaftlicher Fischer in seiner Freizeit ist er zudem bestens vertraut mit der Welt der Fischerei und freut sich auf den Austausch mit Gleichgesinnten.