Attualità

Newsletter 03/2023

- Der FIBER Newsletter 03/2023 ist da! Mit einem ausführlichen Artikel zum Thema Barotrauma, abwechslungsreichen News-Berichten und der letzten Gelegenheit für die Anmeldung zum FIBER Seminar 2024. Viel Spass beim Lesen!
Continuare a leggere

Barotrauma – Schäden bei tief gefischten Fischen

- Werden Fische aus der Tiefe gefangen, dann bemerkt man nach dem Fang nicht selten eine Blähung des Fisches. Ab welcher Tiefe tritt dieses Barotrauma-Phänomen auf? Wieso sind zudem nicht alle Fischarten gleich empfindlich? Die FIBER liefert Antworten.
Continuare a leggere

Wenn es ohne Besatz (noch) nicht geht

- Der Hallwilersee in den Kantonen Aargau und Luzern war einst stark überdüngt und die ursprünglichen Felchenart starb aus. Zwar hat sich die Situation seit den 80ern stark verbessert, die Nutzung des Felchenbestands hängt aber immer noch sehr stark von Besatzmassnahmen ab. Im Folgenden einige Infos zur Ausgangslage und den Erkenntnissen aus dem intensiven Monitoring des Kantons Aargau.
Continuare a leggere

Verschiedene Ködertypen beim Hecht – Welcher Köder fängt am besten?

- Der Hecht gehört zu den beliebtesten Zielfischen der Schweizer Fischer. Fischereizeitschriften und andere Medien sind voll mit Artikeln und Diskussionen über die besten und effizientesten Köder, um grosse Hechte zu fangen. Aus wissenschaftlicher Sicht gibt es allerdings nur wenige fundierte Untersuchungen dazu, ob die Köderwahl signifikant zum Fangerfolg beiträgt. Eine Studie von Robert Arlinghaus gibt Antwort.
Continuare a leggere

Newsletter 02/2023

- Der FIBER Newsletter 02/2023 ist da! Mit einem Artikel zum Thema Hitze und Trockenheit in unseren Gewässern, abwechslungsreichen News-Berichten und der Anmeldungseröffnung für das FIBER Seminar 2024. Viel Spass beim Lesen!
Continuare a leggere

Fische im Hitzestress

- In den letzten beiden Jahrzehnten kam es mehrfach zu sehr heissen und trockenen Sommern. Die Prognosen legen nahe, dass dies in der Zukunft häufiger passieren wird. Welchen Einfluss haben die hohen Temperaturen auf die Schweizer Fische? Welche Massnahmen wurden mittlerweile ergriffen? Die FIBER gibt eine kleine Übersicht.
Continuare a leggere

Felchenbestand im Bodensee eingebrochen

- Der Felchenertrag am Bodensee lag 2022 bei 21 Tonnen, dies entspricht einem Einbruch um über 80% im Vergleich zum Vorjahr. Die Internationale Bevollmächtigtenonferenz für die Bodenseefischerei (IBKF) hat deshalb beschlossen, die Felchenbestände des Bodensees für die nächsten 3 Jahre zu schonen.
Continuare a leggere

Umweltverschmutzung durch Fischereimaterial

- Umweltverschmutzung gehört weltweit zu den grössten Bedrohungen für unsere Gewässer. In welchem Ausmass auch verlorene Köder und Fischereimaterial, etwa durch Hänger oder Abriss, Gewässer verschmutzen können wurde bisher aber kaum untersucht. Eine Studie nutzte die Entleerung eines Stausees, um den Einfluss von im Gewässer zurückgebliebenem Fischereimaterial auf die Umwelt zu untersuchen.
Continuare a leggere

Netzwerk Flusslebensraum – Sedimentdynamik und Vernetzung von Land und Wasser

- Seit 1850 sind 90% der Auengebiete verschwunden. Mit den entstandenen Verbauungen wurde vielfach auch der Kiestransport und die Fischwanderung stark beeinträchtigt. Ein Forschungsprojekt des ETH-Bereichs erforschte nun, wie sich Sedimenttransport und Vernetzung auf die Hochwassersicherheit und die Fliessgewässerökologie auswirken.
Continuare a leggere

Gletscherschmelze bedroht Lebensräume von alpinen Fluss-Lebewesen

- Die Gletscherschmelze betrifft zahlreiche Lebewesen, die in von Gletscherwasser gespeisten Bächen heimisch sind. Mit zunehmendem Rückzug der Eismassen wärmen diese Gewässer auf und bedrohen so den Lebensraum ihrer Kaltwasser-Bewohner. Forschende haben nun eine Methode gefunden, zukünftige potenzielle Refugien für diese Kaltwasser-Lebewesen zu identifizieren.
Continuare a leggere
Letzte Änderung: 15.12.2023